Kurs auf neue Ziele:  Erster Schultag für E-Phasen und Vorkurs (2024/2025)

Kurs auf neue Ziele: Erster Schultag für E-Phasen und Vorkurs (2024/2025)

Neue Ziele, neue Schule, neue Gesichter. Der erste Schultag begann für die Schüler*innen der E-Phasen und des Vorkurses mit kleinen Schultüten auf großer Bühne in der Aula der Gymnasien für Erwachsene. Das Hannover Kolleg und das Abendgymnasium Hannover sind in den kommenden zwei oder drei Jahren der Ort, an dem sie auf dem Zweiten Bildungsweg ihre FH-Reife oder ihr Abitur erreichen wollen.  

Dass es nach einer Ausbildung, einer Orientierungs- oder Krankheitsphase eine gewisse Eingewöhnungszeit brauche, um wieder im Schulalltag anzukommen, sei völlig normal, betont Schulleiter Udo Menski. Das Schulmotto steht daher unübersehbar auf dem Begrüßungsflyer: „Wissen erwerben, Horizonte erweitern, selbst gesteckte Bildungsziele erreichen in einer Schule der Ermutigung.“ Das Ankommen erleichtern die Pat*innen: Schüler*innen, die vor einem Jahr den Empfang in der Aula noch selbst mit Spannung erlebten.

Ziele verfolgen und Träume verwirklichen

Isabel, Absolventin des Abi-Jahrgangs 2024, rät allen Neuen: „Geht eure Träume an und verwirklicht sie. Es lohnt sich. Traut euch, verfolgt eure Ziele, bildet Lerngruppen und motiviert euch gegenseitig.“ Rückblickend seien für sie die drei Jahre viel schneller vergangen als zu Beginn gedacht. Denn Schulalltag besteht nicht allein aus Lernstoff und Noten. Mindestens genauso prägend sind die Pausen: mit Kontakten zu Mitschüler*innen, dem Austausch über Interessen, Erfahrungen – und über ganz unterschiedliche Perspektiven auf den Lernstoff. Absehen vom Abitur-Zeugnis oder der Fachhochschulreife nehmen die Absolvent*innen tolle Erfahrungen und Freundschaften aus ihrer Schulzeit in Döhren mit. Und das wünschen sie auch denjenigen, die – je nach Bildungsziel – zum Abschlussjahrgang 2026 oder 2027 gehören werden.

(scr, 8.8.2024)

Schulbeginn am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover!

Schulbeginn am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover!

Allen Schüler*innen und Kolleg*innen wünschen wir einen guten Einstieg in das neue Schuljahr – wir freuen uns auf Sie! Der erste Schultag am 05.08.2024 (Montag) beginnt an unseren Schulen wie folgt:

Hannover Kolleg

  • Einführungsphase, 11. Jg.
    • 10:30 h: Begrüßungsveranstaltung in der Aula.
      Der erste und zweite Schultag endet um 13:40 h.
    • Ein Info-Paket für die Einführungsphase zu schulischen Regelungen finden Sie auf der Webseite “Schulregeln
  • Qualifikationsphase, 12. Jg.
    • 8:30 h: Begrüßung und Information zur Qualifikationsphase in der Aula; danach: Unterricht nach Stundenplan
  • Qualifiationsphase, 13. Jg.: Unterricht nach Stundenplan

 

 

Abendgymnasium Hannover

  • Einführungsphase und Vorkurs
    • 18:30 h: Begrüßungsveranstaltung in der Aula
    • Ein Info-Paket für die Einführungsphase zu schulischen Regelungen finden Sie auf der Webseite “Schulregeln
  • Qualifikationsphase, 12. Jg.:
    • 17:30 h: Begrüßung und Information zur Qualifikationsphase in der Aula; danach: Unterricht nach Stundenplan
  • Qualifikationsphase, 13. Jg.: Unterricht nach Stundenplan
Neue Ziele, neue Wege?? Jetzt anmelden zum Schuljahr 2024/25

Neue Ziele, neue Wege?? Jetzt anmelden zum Schuljahr 2024/25

Sie suchen nach neuen beruflichen Perspektiven? Fehlen Ihnen dafür Fachhochschulreife oder Abitur? Dann sind Sie an den Gymnasien für Erwachsene an der richtigen Adresse. Bei uns können Sie – gegebenenfalls berufsbegleitend – ohne Schulgebühren und teilweise mit BAföG-Förderung – einen höheren Bildungsabschluss erreichen. Aktuell laufen die Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25.

(mehr …)

Abitur oder FH-Reife ohne Altersgrenze:  Unsere Absolvent*innen feiern ihren Erfolg

Abitur oder FH-Reife ohne Altersgrenze: Unsere Absolvent*innen feiern ihren Erfolg

Abitur mit 24 oder 34? Warum nicht? Wer es will und ein Ziel hat, kann Hürden überwinden. Die erfolgreichen Absolvent*innen des Hannover Kollegs und Abendgymnasiums Hannover be-weisen es. Zum Schuljahresende halten diejenigen, die das Abitur absolviert haben, nach rechnerisch 550 Schultagen und 50 Klausuren stolz das Zeugnis der Allgemeinen Hoch-schulreife in den Händen. Andere verabschieden sich mit der Fachhochschulreife. Auch das ist ein Erfolg! Rückblickend ist für alle die zweite Schulzeit viel schneller vergangen als er-wartet. Mit dem Abschlusszeugnis öffnen sich jetzt Türen für eine berufliche Neuausrichtung.

Lernen für sich selbst, nicht wegen der Schulpflicht

Der Blick auf Schule und Lernen hat sich bei allen – im Vergleich zur ersten Schulzeit – gewandelt. Das Besondere am Zweiten Bildungsweg? „Dass man durch Beruf und Arbeit ein besseres Zeitmanagement besitzt. Man hat mehr Erfahrungen gesammelt und ein klares Ziel vor Augen“, resümiert Manuel. Nach einer Ausbildung als Zahntechniker will er jetzt Biologie studieren. Enes, ehemaliges SV-Mitglied am Hannover Kolleg, ergänzt: „Der Umgang zwischen Schüler*innen und Lehrkräften ist hier ein anderer. Unterricht findet auf Augenhöhe statt. Außerdem legen die meisten Schülerinnen und Schüler eine erhöhte Lernmotivation an den Tag. Sie gehen für sich selbst, nicht wegen der Schulpflicht in die Schule.“

Pioniere, auch gegen Widerstände

Die Absolvent*innen heben die persönliche Lernatmosphäre an den Gymnasien für Erwachsene hervor: die kleineren Lerngruppen, die Unterstützungsangebote durch das Schüler-Mentoren-Programm und Lern-Coaching. Während viele durch ihr privates Umfeld Unterstützung erfuhren, gab es auch diejeni-gen, die als Erste in der Familie oder im Freundeskreis das Abitur anstrebten. Sie mussten im privaten Umfeld durchaus gegen negative Einstellungen ankämpfen. „Ich wurde oft ausgelacht und werde es immer noch. Dann sage ich, dass es hier Kursmitglieder gibt, die doppelt so alt sind wie ich, und sie sind still“, berichtet eine Schülerin des Abendgymnasiums.

Besondere Lernbedingungen im Abi Online-Kurs

Christian, SV-Sprecher des Abendgymnasiums, profitierte am Abendgymnasium vom Abi-Online-Kurs. „So konnte ich das Abitur nachholen, ohne fünf Tage in der Woche an der Schule zu sein. Nach Ab-sprache mit meinem Chef in der Klinik ging ich unter der Woche drei Tage in die Schule, zwei Tage arbeiten, und die Wochenenden verbrachte ich dann wieder im Operationssaal“, berichtet er.

Sie wussten, wofür sie es tun

Rückblickend räumen alle Absolvent*innen ein, das Schulpensum sei nicht zu unterschätzen. Manches Wochenende wurde geopfert, besonders die Zeiten der Facharbeit, der Vorabi-Klausuren und der Endspurt im Zentralabitur waren Belastungsspitzen. Ohne Lernbereitschaft, Disziplin, Durchhaltever-mögen und klare Prioritäten sei es nicht möglich, die zwei Jahre bis zur FH-Reife bzw. die drei Jahre bis zum Abitur erfolgreich abzuschließen. Aber in der Gemeinschaft geht vieles leichter.
Allen Interessierten, die zweifeln, macht SV-Sprecher Christian Mut: „Belastung ist immer individuell. Jeder bringt andere Voraussetzungen mit. Einen Versuch ist es Wert!“

Der Jahrgang 2024 nimmt zum Abschied viel mehr mit als das Abschlusszeugnis: z. B. Erinnerungen an Sommerfeste, an den Ukraine-Projekttag, Wellenreiten-Fahrten, die AG „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ oder verschiedene Klassen-Ausflüge. Auch neue Freundschaften, neue Erfah-rungen und neue Perspektiven gehören nach zwei bis drei Jahren Schulzeit zum „individuellen Gepäck“. Bei den Gesprächen mit Mitgliedern des Jahrgangs entstand zum Schuljahresende sogar ein neuer Motivations-Slogan: „Träumst Du noch – oder lernst Du schon?“
Eine Absolventin sagt: „Ich bin dankbar für die Schulzeit hier. Es war eine der besten Entscheidung, die ich bis jetzt getroffen habe.“ Aus ihrem Mund klingt es nicht nach Werbung, sondern nach Überzeugung.

Allen unseren Absolvent*innen wünschen wir auf ihrem weiteren Weg jetzt alles, alles Gute!

(Scr. 21.6.2024)

Biologen auf Fließgewässer-Exkursion

Biologen auf Fließgewässer-Exkursion

Kurz vor den Ferien wurde es noch einmal sehr praxisnah: Die Biologie-Kurse von Frau Piche und Herrn Läufer untersuchten die Gewässergüte des “Umfluters an der Döhrener Wolle”. Hierfür wurden sowohl Wasserproben chemisch analysiert als auch Zeigerorganismen im Bachverlauf gesucht und bestimmt.  Wir entdeckten neben vielen Bachflohkrebsen auch schöne Kleinlibellen, außergewöhnliche Köcherfliegenlarven, Schlammschnecken, kleine Muscheln, Schnecken, Egel und einiges mehr. Ausgestattet mit Küchensieben und viel Geduld wurde das Wasser durchkämmt – das Jagdfieber war ansteckend…

Nachdem wir die “Zeigerwerte” und die ungefähre Häufigkeit der Tiere bestimmt und die Messwerte abgeglichen hatten konnten wir nach einiger Rechnerei festhalten: Das Gewässer in der Nähe der Döhrener Wolle ist von guter Qualität und lädt zum Füßebaden ein!

15.06.2024 Läu

 

Hospitationstag am 30. April 2024: Unterrichtseindrücke an den Gymnasien für Erwachsene gewinnen

Hospitationstag am 30. April 2024: Unterrichtseindrücke an den Gymnasien für Erwachsene gewinnen

Am Dienstag, 30. April 2024, laden das Hannover Kolleg und das Abendgymnasium Hannover zu einem Hospitationstag ein. Wenn Sie sich nach einer Ausbildung oder einigen Jahren Berufserfahrung fragen: „War das schon alles?“, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Denn mit Fachhochschulreife oder Abitur können Sie sich neue berufliche Perspektiven erschließen.

Wie ist es, nach einigen Jahren Pause noch einmal die Schulbank zu drücken? Der Hospitationstag bietet eine gute Gelegenheit, sich die Schule und den Unterricht im Jahrgang 11 unverbindlich anzu-schauen. Dabei können Sie mit Schüler*innen ins Gespräch kommen und sich vor Ort über die Bewerbungsvoraussetzungen informieren. Der Unterricht am Hannover Kolleg beginnt um 8.30 Uhr, der Unterricht am Abendgymnasium um 17.30 Uhr.

Bitte vorher anmelden

Interessiert? Dann melden Sie sich bitte per Mail an bei renz@hannover-kolleg.de. Interessenten sollten am 30.4.2024 um 8.15 Uhr (Hannover Kolleg) bzw. 17.15 Uhr (Abendgymnasium) zum Sekretariat der Schulen kommen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch an unser Sekretariat.

Das neue Schuljahr beginnt am 05. August 2024. Anmeldungen sind ab sofort möglich.