Labortag zur Enzymatik

Labortag zur Enzymatik

Das Biologie-Grundfach von Frau Piche hat sich am Dienstag, den 29.06.2021 zu einer Exkursion in die Helene-Lange-Schule aufgemacht. Da einige lange nach einem Parkplatz suchen mussten und andere aus Gewohnheit in die falsche Bahn in Richtung Schule gestiegen waren, konnte das Labor erst mit leichter Verspätung betreten werden.

Die beiden betreuenden Lehrerinnen gaben zunächst eine allgemeine Einführung in die Laborarbeit, dann wurde das Pipettieren geübt. Im Anschluss wurden verschiedene Experimente zur Enzymaktivität durchgeführt. Für alle Biolog*innen: Es ging um die kompetitive und allosterische Hemmung und auch die Temperaturabhängigkeit und die pH-Wert-Abhängigkeit der Enzymaktivität wurden in verschiedenen Versuchsreihen ermittelt. Die Versuche haben gut funktioniert und tolle Ergebnisse geliefert.

Fazit des Tages: Praktisches Arbeiten macht Spaß und ist eine willkommene Abwechslung! Lehrerinnen kommen nach einer Pause auch mal zu spät! Auf den Gängen einer „normalen“ Schule ist es recht wuselig, Obacht vor Regenschirmen!

Info-Veranstaltungen am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover: Abitur oder Fachhochschulreife auf dem Zweiten Bildungsweg

Info-Veranstaltungen am Hannover Kolleg und Abendgymnasium Hannover: Abitur oder Fachhochschulreife auf dem Zweiten Bildungsweg

Nach dem Sommer noch einmal durchstarten? Wer beruflich neue Wege ein-schlagen oder sich durch eine höhere Qualifikation neue Perspektiven erschließen will, ist an den
Gymnasien für Erwachsene in Hannover-Döhren an der richtigen Adresse. Hier können Erwachsene die Fachhochschulreife oder das Abitur nachmachen – gegebenenfalls sogar berufsbegleitend.
Online und vor Ort informieren die zwei Schulen „unter einem Dach“ in Hannover-Döhren über die Bewerbungsvoraussetzungen und die schulischen Anforderungen.

Das Hannover Kolleg veranstaltet am Montag, 28.6.2021, ab 19.30 Uhr einen digitalen Informationsabend. Anmeldungen dazu nimmt die Koordinatorin Anke Renz bis zum 24.6.2021 per E-Mail entgegen (renz@hannover-kolleg.de). Der Video-Link wird anschließend direkt zugeschickt. Interessierte können sich außerdem vom 24.6. bis 15. 7.2021 jeweils donnerstags von 10.30 Uhr bis 12 Uhr telefonisch von der Koordinatorin beraten lassen (Tel. 0511 / 168- 49 171).

Am Donnerstag, 1. Juli 2021, informiert das Abendgymnasium Hannover ab 18.30 Uhr an einem Informationsabend vor Ort über die Zugangsvoraussetzungen und die Bildungsgänge für diejenigen, die FH-Reife oder Abitur berufsbegleitend anstreben. Anmeldungen dazu nimmt das Sekretariat unter Tel. 168-433 87 entgegen (montags bis donnerstags 14.00 bis 20.00 Uhr, freitags 8.00 bis 14.00 Uhr). Für den Besuch der Veranstaltung muss ein aktueller negativer Corona-Test vorgelegt werden. Alternativ können Interessierte im Sekretariat einen Termin für eine individuelle telefonische Beratung vereinbaren.
Hannover Kolleg und Abendgymnasium sind zwei staatliche Gymnasien. Schulträger ist die Region Hannover. Die Schulen stehen nicht nur Interessierten aus dem Stadtgebiet Hannover, sondern aus der gesamten Region und dem Umland offen. Der Schulbesuch ist gebührenfrei. Unter bestimmten Voraussetzungen können junge Erwachsenen während der Schulzeit elternunabhängiges BAföG beziehen.

Ansprechpartner für die Presse:
Udo Menski
Schulleiter des Hannover-Kollegs und des Abendgymnasiums Hannover
menski@hannover-kolleg.de

Regelungen für Schulen in Niedersachsen ab 31.05.2021 (Stufenplan)

Regelungen für Schulen in Niedersachsen ab 31.05.2021 (Stufenplan)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Inzidenzzahlen haben sich in der letzten Woche erfreulicherweise so positiv entwickelt, dass der Schulbetrieb an unserer Schule ab Montag, den 31.05.2021 wieder im Szenario A durchgeführt werden kann. Eine entsprechende Allgemeinverfügung der Region Hannover ist in Vorbereitung und wurde auch bereits für das kommende Wochenende angekündigt.

Es gelten dann folgende Regeln:

  • Der Unterricht wird in allen Jahrgängen in ganzen Lerngruppen in Präsenz erteilt.
  • Vollständig Geimpfte oder vollständig Genesene können sich nicht mehr vom Präsenzunterricht befreien lassen. Das Gleiche gilt ebenfalls für Schülerinnen und Schüler, bei denen die Voraussetzung für vulnerable Angehörige nicht mehr erfüllt ist, da diese z.B. bereits vollständig geimpft sind.
  • Es gilt eine Trennung der Kohorten (also zwischen dem Vorkurs, den Klassen in der E-Phase und dem Jahrgang 12): Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichen Kohorten sollen einen Mindestabstand von 1,5 m einhalten. Bei einer Unterschreitung des Mindestabstands müssen Masken getragen werden.
  • Für alle Schülerinnen und Schüler, die am Präsenzunterricht teilnehmen, gilt weiterhin die Testpflicht. Ausnahmen gelten nur für vollständig Genesene und vollständig Geimpfte (nach Antrag an und Genehmigung durch die Schulleitung). Ein entsprechendes Antragsformular kann auf der Schulhomepage heruntergeladen werden.
  • Auf dem Schulgelände und im Unterricht gilt für alle Schülerinnen und Schüler auch weiterhin die Maskenpflicht. Die Maske darf nur in den gekennzeichneten Bereichen auf den Schulhof abgenommen werden. Bitte achten Sie dann aber auf das Einhalten des Mindestabstands.
  • Noch einmal: Bitte achten Sie auch weiterhin auf die Einhaltung der AHA-L-Regelung – diese haben sich bewährt.

Detaillierte Informationen aus dem Ministerium zum Schulbetrieb unter Szenario A können Sie im Nds. Rahmen-Hygieneplan Corona Schule 5.0 und in der Übersicht der Regelungen für die Schulen in Niedersachsen nachlesen:

› Übersicht über die Regelungen für Schulen in Niedersachsen ab 31.05.2021 (Stufenplan)
› Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan. Corona – Schule (Version 5.0, Stand: 10.05.2021)

Beachten Sie: Am 29.05.2021 erfolgt eine Angleichung des Stundenplans an das Szenario A und es kann deshalb zu Stundenplanänderungen kommen.

Udo Menski,
Schulleiter

Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Die Abiturprüfungen für Nichtschüler (sog. Schulexterne), die sich durch einen Fernstudienlehrgang oder im Rahmen eines geschlossenen Unterrichtskurses (z.B. an einer Volkshochschule) auf die Niedersächsische Abiturprüfung vorbereiten, finden für die Region Hannover an den Schulen des Zweiten Bildungswegs, dem Hannover-Kolleg und dem Abendgymnasium Hannover (Thurnithistr. 6 in Hannover-Döhren) statt.

Die Prüfungen werden zusammen mit den zentralen Abiturprüfungen des Landes Niedersachsen zu den vom Kultusministerium festgesetzten Terminen am Abendgymnasium/Kolleg Hannover durchgeführt.

Für eine Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Ein Zulassungsantrag muss schriftlich bis zum 1. Februar des Prüfungsjahres bei der zuständigen Landesschulbehörde eingereicht werden. (Sie müssen Ihren Antrag also bis spätestens 31. Januar des jeweiligen Prüfungsjahres stellen.)

Weitere Informationen:

 

Prüflinge können sich während der Prüfungszeit für dringende Mitteilungen an die Prüfungskommission an unsere Sekretariate wenden:

Telefon: 0511 – 168 49128 (Kolleg)
Telefon: 0511 – 168 43387 (Abendgymnasium)
Telefax: 0511 – 168 41366
E-Mail: sekretariat@hannover-kolleg.de
E-Mail: sekretariat@abendgymnasium-hannover.de

Sprechzeiten Kolleg:
Montag bis Donnerstag: 8.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 14.00 Uhr

Sprechzeiten Abendgymnasium:
Montag bis Donnerstag: 14.00 – 20.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 14.00 Uhr

(Veröffentlicht am: 9. Jan. 2021, überarbeitet am 23.02.2021)

Zeitung und Digitalität – Einblicke und Ausblicke mit der Kulturredakteurin Bettina Fraschke (HNA)

Zeitung und Digitalität – Einblicke und Ausblicke mit der Kulturredakteurin Bettina Fraschke (HNA)

Information auf neuem Niveau: immer aktuell, nah am Geschehen und völlig kostenlos. Diese Attribute versprechen viele digitale Medien, die auch ganz ohne professionellen Journalismus auszukommen scheinen. Nicht überraschend also, dass sich besonders in jüngeren Generationen ein neues Selbstverständnis der Mediennutzung entwickelt. Wie können sich „klassische“ Zeitungen in diesem Umfeld noch halten? Werden diese überhaupt noch gebraucht?

Fragen wie diese hat der Grundkurs Deutsch des 13. Jahrgangs im Rahmenthema „Zukunft der Zeitung – Zeitung der Zukunft“ per Videokonferenz mit Bettina Fraschke (HNA, Kassel) erörtert. Aus 24-jähriger Berufserfahrung heraus konnte uns die leitende Kulturredakteurin die im Rahmen der Digitalisierung veränderten Arbeitsabläufe und Herausforderungen im Betrieb einer Tageszeitung veranschaulichen. Uns interessierten die Stationen eines Artikels bis zur Veröffentlichung oder die unterschiedlichen Ansprüche an Print- und Onlineartikel. Der Austausch machte uns bisher unbedachte Aspekte des Zeitungsbetriebs bewusst, so etwa die im Alltag kaum wahrnehmbare anspruchsvolle Logistik hinter Druck und Auslieferung der Print-Ausgaben. Mit den Besonderheiten der schnelllebigen und qualitativ breit gestreuten Nachrichtenwelt des Internets konnten auch gegenwärtig drängende Probleme angesprochen werden. Durch Frau Fraschkes Einschätzungen aus direkt beteiligter Sicht verknüpften sich die zuvor im Unterricht erarbeiteten medienwissenschaftlichen Sachtexte und Studien mit den realen Verhältnissen.

Besonders deutlich wurde: Journalismus in hoher Qualität benötigt handwerkliche Fähigkeiten und finanzielle Mittel. Für Zeitungsverlage wird es dabei trotz vielfältiger neuer Konzepte eine Herausforderung bleiben, wirtschaftlich rentabel zu sein. Welche neuen Angebote und Kanäle professionelle Journalist*innen in Zukunft entwickeln werden, welche Modelle inhaltlich und wirtschaftlich erfolgreich sein können und wie sich das Interesse an Printmedien in der Zukunft gestaltet, ließ sich nur spekulativ diskutieren. Einig sind sich Kurs und Expertin jedoch darin, dass ein vielfältigeres Mit- und Nebeneinander verschiedener Formate vorliegen wird. Mag die klassische Tageszeitung in diesem Umfeld zwar ihre einstige „Autorität“ einbüßen, so ist Bettina Fraschke dennoch überzeugt, dass professioneller Journalismus auch langfristig nicht an Bedeutung verliere. In einer unübersichtlichen Nachrichtenwelt bliebe das Interesse an Medien erhalten, die verlässlich gut recherchierte, gefilterte und sinnvoll aufbereitete Informationen bereitstellten. Dass die HNA im vergangenen pandemiegeprägten Jahr einen kleinen Zuwachs der Abonnements erreichen konnte, bekräftigt diese optimistische Sicht auf die Zukunft der Zeitung(en).

von Marek Prasse, Jg. 13