Geschichte – AG

Geschichte

Was vermittelt Geschichtsunterricht?

Geschichtsunterricht zeigt die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart auf, vermittelt ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein und ist schon seit Langem nicht mehr das „Lernfach alter Schule“.

Bei der Arbeit mit Quellen und Darstellungen stehen folgende Kompetenzen im Zentrum:

  • Sachkompetenz: z.B. durch die Orientierung im historischen Raum und in der Chronologie, durch die Beherrschung von Fachbegriffen, die Analyse von Einzelfällen und Strukturen,
  • Methodenkompetenz: z.B. mit der Erschließung von Quellen durch fachspezifische Verfahren der Quellenkritik, mit der Entwicklung eigenständiger Fragestellungen und der Hinterfragung vorhandener Deutungen,
  • Urteilskompetenz: durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten, wissenschaftlichen Kontroversen und die Entwicklung eigenständig begründeter, differenzierter Urteile zu historischen Sachverhalten und Fragen.

Welche Unterrichtsinhalte stehen auf dem Programm?

In der E-Phase ergeben sich die Themen durch die Rahmenthemen und Kernmodule des Kerncurriculums Niedersachsen, das Wahlmodul für jedes Halbjahr legt jedoch die Fachschaft Geschichte fest.

In der Q-Phase (Q1-Q4) ergeben sich die Themen durch die für das Zentralabitur Niedersachsen vorgesehenen Kern- und Pflichtmodule. Darüber hinaus wird in Q1 bis Q3 jeweils auch ein von der Fachschaft Geschichte beschlossenes Wahlmodul behandelt.

Hier die allgemeinen Rahmenthemen im Überblick:

Einführungsphase
  • Einführungsphase Kolleg
    • Rahmenthema 1: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert – eine Zeitenwende?
    • Rahmenthema 2: Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?
  • Einführungsphase Abendgymnasium
    • Rahmenthema 2: Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende?
    • Wahlmodul: Die friedliche Revolution in der DDR 1989
Qualifikationsphase

Rahmenthemen für das Abitur 2022

  1. Schulhalbjahr: Amerikanische Unabhängigkeit – „American Revolution“
  2. Schulhalbjahr: Die „Völkerwanderung“
  3. Schulhalbjahr: Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert
  4. Schulhalbjahr: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern
    (U. a. der 3. Mai in Polen, der 3. Oktober in Deutschland und der 4. Juli in den USA).


Rahmenthemen für das Abitur 2023

  1. Schulhalbjahr: Amerikanische Unabhängigkeit – „American Revolution“
  2. Schulhalbjahr: Die „Völkerwanderung“
  3. Schulhalbjahr: Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik
  4. Schulhalbjahr: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern
    (U. a. der 9. November in der deutschen Geschichte, der 11. August als Nationalfeiertag der Weimarer Republik und der 4. Juli als Nationalfeiertag der USA)


Rahmenthemen für das Abitur 2024

  1. Schulhalbjahr: Amerikanische Unabhängigkeit – „American Revolution“
  2. Schulhalbjahr: China und die imperialistischen Mächte
  3. Schulhalbjahr: Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik
  4. Schulhalbjahr: Nationale Gedenk- und Feiertage in verschiedenen Ländern
    (U. a. der 9. November in der deutschen Geschichte, der 11. August als Nationalfeiertag der Weimarer Republik und der 4. Juli als Nationalfeiertag der USA)

Neben den durch das Zentralabitur vorgegebenen Themen will der Geschichtsunterricht getreu dem Schul-Motto „Horizonte erweitern”. Es finden daher auch verschiedene Exkursionen zu außerschulischen Lernorten wie Museen oder Gedenkstätten statt.

Was sollten Schüler*innen für das erhöhte Anforderungsniveau mitbringen?

Wenn Sie sich in der Q-Phase für einen Geschichtskurs des erhöhten Anforderungsniveaus entscheiden, sollten Sie Interesse haben an

  • historischen Phänomenen und Fragestellungen sowie den historischen Ursprüngen unserer Gegenwart,
  • der kritischen Analyse von (Text-)Quellen, wissenschaftlichen Darstellungen etc. und ihrer Perspektivität,
  • der Überprüfung und Reflexion historischer wie gegenwärtiger Standpunkte,
  • der selbstständigen Entwicklung von differenzierten, sachlich fundierten historischen Urteilen,
  • der differenzierten, inhaltlich fundierten Bewertungen der Geschichte mit Ausblick auf Gegenwart und Zukunft.

Informationen zu Stundenumfang und Arbeitsmaterialien

Kolleg
  • Einführungsphase: zweistündig, Unterricht in beiden Semestern, Materialausgabe durch die Lehrkraft bzw. Ausleihverfahren
  • Qualifizierungsphase: fünfstündiges Prüfungsfach (P1 oder P3), d.h. erhöhtes Anforderungsniveau; entsprechend der vorgegebenen Abiturthemen werden für das Ausleihverfahren passende Titel angeschafft
Abendgymnasium
  • Einführungsphase: zweistündig, Unterricht in einem Semester, Materialausgabe durch die Lehrkraft bzw. Ausleihverfahren
  • Qualifizierungsphase: fünfstündiges Prüfungsfach (P1 oder P3), d.h. erhöhtes Anforderungsniveau; entsprechend der vorgegebenen Abiturthemen werden für das Ausleihverfahren passende Titel angeschafft

Fachobschaft

  • Frau Schröder (Hannover-Kolleg)
    Frau Jacobi (Abendgymnasium)