Mathematik – AG

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik begleitet Sie an unserer Schule ebenso wie im Leben vom ersten bis zum letzten Tag.
Egal, ob Sie
  • beim Bezahlen das Wechselgeld prüfen,
  • von einer Rechnung Skonto abziehen,
  • die Nebenkostenabrechnung Ihres Vermieters prüfen,
  • die Rechnung der Stadtwerke verstehen oder
  • die Raten für Ihren Kleinkredit nachvollziehen wollen,

immer benötigen Sie dazu Mathematik.

 

Mathematik kann jedoch noch viel mehr:

  • Sie erweitern Ihr Zahlverständnis und Ihr algebraisches Denken.
  • Sie schauen hinter die Kulissen der Infinitesimalrechnung.
  • Sie entdecken die Möglichkeiten von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.
  • Sie lernen Kategorien mathematischer Wissensbildung kennen.
  • Sie erfahren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in zahlreichen Lebensbereichen.
  • Sie erlernen selbständiges Durchdenken von Modellen, Algorithmen, Strukturen und Theorien, so dass die hinführenden Denkprozesse Neugier und Phantasie wecken.
  • Sie lernen Strukturwissenschaften kennen, die mit Hilfe von Modellen und Lösungsverfahren Probleme aus Technik, Wirtschaft, Medizin, Verkehr, Verwaltung, Natur und Gesellschaft behandeln.
  • Und nicht zuletzt werden Sie vertraut mit dem Einsatz von Taschenrechner und Computer im Mathematikunterricht.

 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit

  • Ihre Grundkenntnisse aufzupolieren (Vorkurs und Einführungsphase);
  • die Basis für weitergehende Untersuchungen zu verbreitern (Einführungsphase);
  • die Grundlage für ein späteres Studium, jeglicher Fachrichtung, zu schaffen (Grundkurs in der Qualifikationsphase);
  • sich intensiver mit der Mathematik zu befassen. (Leistungskurs in der Qualifikationsphase)

 

Fachübersicht

Hannover-Kolleg, Abendgymnasium Mathematik (Kernfach)
Vorkurs
  • 4-stündig halbjährig  (Abendgymnasium ganzjährig)
Einführungsphase (kurz E-Phase)
  • 4-stündig ganzjährig  (Abendgymnasium z. T. Online-Unterricht)
Qualifikationsphase (kurz Q-Phase)
  • 5-stündig als Niveaufach mit erhöhtem Anforderungsniveau (eA) und schriftlicher Abiturprüfung (P1, P2, P3) , 4 Halbjahre
  • 3-stündig als Grundfach mit grundlegendem Anforderungsniveau (gA) und schriftlicher oder mündlicher Abiturprüfung oder auch nur als Belegfach (P4, P5, P0), 4 Halbjahre
Lehrbücher
  • E-Phase: Mathematik Einführungsphase, Bigalke/Köhler, Cornelsen, ISBN 978-3-06-005902-7
  • Q-Phase eA: E d M Elemente der Mathematik Q-Phase Niedersachsen eA, Westermann, ISBN 978-3-507-89113-5
  • Q-Phase gA: E d M Elemente der Mathematik Q-Phase Niedersachsen gA, Westermann, ISBN 978-3-507-89106-7
Fachobmann OStR Brill
 
 

Allgemeine Anmerkungen zu den Fachinhalten

Mathematik erweitert die Abstraktionsfähigkeit durch die Konstruktion funktionaler Zusammenhänge oder durch die Koordinatisierung des dreidimensionalen Raumes.
Mathematik bietet einen modellhaften Vorstellungsrahmen zur Wahrnehmung und zum Verständnis alltäglicher Phänomene (Auswirkungen des Zufalls, Verlauf von Wachstumsprozessen usw.).
Mathematik öffnet sich gegenüber neuen Technologien und reflektiert deren Einsatzmöglichkeiten zur Visualisierung geometrischer Beziehungen oder Algorithmisierung von Rechenverfahren.
 
  • Inhalte des Vorkurses:
    Im Vorkurs werden Basiskenntnisse und -fertigkeiten wie Termumformungen, Lösen von Gleichungen, Satz des Pythagoras usw. aufgefrischt und eingeübt.
  • Inhalte der Einführungsphase:
    Zunächst beginnen wir mit linearen und quadratische Funktionen und grundlegenden Kenntnissen der Algebra aus der Mittelstufe; das Tangentenproblem an eine Kurve bzw. die momentane Änderungsrate/Geschwindigkeit führt zum Ableitungsbegriff und seinen Anwendungen bei der Analyse ganzrationaler Funktionen und Lösung bei Extremwertaufgaben; dabei werden die mathematischen Lernprozesse unterstützt durch einen sinnvollen Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners GTR. Wir benutzen als GTR das Modell von Texas Instruments TI 84.
  • Inhalte der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12/13 bzw. 1.- 4. Halbjahr):
    • 12. 1 (1. Halbjahr) Analysis
      Ausbau der Differentialrechnung zur Analyse weiterer Funktionenklassen (trigonometrische Funktionen und Exponentialfunktionen) mithilfe von Ableitungsregeln (Produkt- und Kettenregel) sowie zur Modellierung realitätsnaher Probleme (z. B. Wachstumsprozesse).
      Einführung in die Integralrechnung zur Berechnung von Flächen- und Volumeninhalten mithilfe von Stammfunktionen nach dem Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.
    • 12.2 (2. Halbjahr) Analytische Geometrie
      Untersuchung von Problemen der räumlichen Geometrie wie zum Beispiel gegenseitige Lagebeziehung von Geraden und Ebenen, Abstands- und Winkelberechnungen… mithilfe von Vektoren; dabei werden Sie die Vorteile des Skalarprodukts und des Vektorprodukts kennenlernen und anwenden, z. B. bei Orthogonalität,  Flächen- und Volumenberechnungen.
    • 13.1 (3. Halbjahr) Analysis und analytische Geometrie.
      Inhalte der ersten beiden Halbjahre aus den beiden o. g. Gebieten der Mathematikwerden fortgeführt und gefestigt, u. A. beim Durcharbeiten zentral gestellter Abituraufgaben der früheren Jahre. In diesem Semester findet am Ende des Halbjahrs die Klausur unter Abiturbedingungen statt. Die Klausurdauer beträgt hier wie im Abitur 330 Min. bei eA-Kursen und 270 Min. bei gA-Kursen.
    • 13.2 (4. Halbjahr) Stochastik
      Auswertung von Zufallsexperimenten, Erwartungswert und Standardabweichung, Ergebnismenge und Zufallsgröße, Binomial- und Normalverteilung mit Anwendung auf das Schätzen unbekannter Wahrscheinlichkeiten in Kenntnis einer Stichprobe.
Links
http://www.geogebra.com/