Politik-Wirtschaft
Was lernen Sie im Fach Politik-Wirtschaft?
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft hängen zusammen. Ihre Verflechtung ist so komplex, dass Sie sie nicht allein aus Ihren Alltagserfahrungen erschließen können:
Was bedeutet Demokratie in Deutschland und in der EU? Wie nutzen Bürger*innen politische Beteiligungsmöglichkeiten? Welche Rolle spielen Parteien, Verbände oder die Medien? Bietet die Soziale Marktwirtschaft Gerechtigkeit und Wohlstand? Wirtschaftswachstum und Umweltschutz – kann das harmonieren? Wie beschreibe ich internationale Konflikte und wie beurteile ich Möglichkeiten der Friedenssicherung? Was ist Globalisierung?
Im Fach Politik-Wirtschaft lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Informationen zu solchen Fragen recherchieren und Ihre Ergebnisse darstellen können. In Diskussionen können Sie üben, Ihre Meinung zu begründen, Stellung zu beziehen und Entscheidungen zu beurteilen. Sie erwerben und schulen Kompetenzen für demokratisches Handeln.
Der Unterricht ist entsprechend kompetenzorientiert angelegt!
- Sachkompetenz: Sie erarbeiten Fachwissen, lernen es zu ordnen und können so politische, ökonomische und gesellschaftliche Strukturen besser verstehen.
- Methodenkompetenz: Sie eignen sich fachspezifische Methoden (z.B. die Analyse von Schaubildern) und Modelle (z.B. Konjunkturzyklus) bzw. Theorien (z.B. Demokratietheorien) an. Mit diesen Instrumenten können Sie selbstständig Wissen erschließen.
- Urteilskompetenz: Sie setzen sich mit Problemen auseinander, beurteilen mögliche Lösungen oder entwickeln diese selbst. Dazu lernen Sie verschiedene Kriterien der Beurteilung kennen.
Am Hannover-Kolleg und am Abendgymnasium wird das Fach Politik-Wirtschaft in allen Schuljahren angeboten:
E-Phase: zwei Stunden pro Woche in einem Halbjahr
Q-Phase: fünf Stunden pro Woche auf erhöhtem Anforderungsniveau
Themen und Inhalte
E-Phase Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
- Auswirkungen des sozialen und strukturellen Wandels auf die Arbeitswelt
- Politischer Umgang mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen
12/1 Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Partizipation in der Demokratie (z.B. Parteien, Wahlen, Verbände)
- Medien (z.B. Einfluss digitaler Medien auf politische Entscheidungen, Medienökonomie)
- Verfassungsorgane und politische Akteure (z.B. Wer fällt die Entscheidung über ein Gesetz?)
- Demokratietheorien (Theorien der repräsentativen und direkten Demokratie)
12/2 Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Soziale Ungleichheit in der Sozialen Marktwirtschaft (z.B. Wie sind Einkommen und Vermögen in der BRD verteilt?)
- Verteilungsgerechtigkeit (z.B. Nach welchen Prinzipien kann Reichtum verteilt werden?)
- Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft (z.B. Wettbewerb, Haftung, Sozialprinzip)
- Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft (z.B. Wie lässt sich Wirtschaftspolitik gestalten?)
- Umweltprobleme (z.B. Marktversagen, Interessenkonflikte, umweltpolitische Instrumente)
13/1 Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
- Internationale Konflikte und Kriege (z.B. Was kennzeichnet aktuelle Kriege? Beispiele für Konflikte)
- Internationaler Terrorismus (z.B. Was sind die Ursachen? Wie lässt sich internationaler Terrorismus bekämpfen?)
- UN – Friedenssicherung und Konfliktbewältigung (z.B. Möglichkeiten und Grenzen des UN-Sicherheitsrats)
- Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands als Teil internationaler Bündnisse (z.B. Die Bundeswehr- Verteidigungsarmee oder internationaler Krisenmanager?)
- Ziele deutscher Entwicklungspolitik (z.B. Schwerpunkte der Entwicklungspolitik)
13/2 Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtung
- Ökonomische Globalisierung (z.B. Welche Rolle spielen Standortfaktoren im internationalen Wettbewerb? Ist der Unternehmensstandort Deutschland zukunftsfähig?)
- Außenhandelspolitik und Handelsregime (z.B. Woran soll sich Außenhandelspolitik orientieren: Freihandel oder Protektionismus?)
- Schwellen- und Entwicklungsländer im ökonomischen Globalisierungsprozess (z.B. Welche wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven haben Schwellen- und Entwicklungsländer?)
Was sollten Schüler*innen für das erhöhte Anforderungsniveau mitbringen?
Wenn Sie sich in der Q-Phase für einen Politik-Wirtschaft-Kurs des erhöhten Anforderungsniveaus entscheiden, sollten Sie Interesse haben
- am aktuellen politischen und wirtschaftlichen Geschehen und Bereitschaft, sich darüber eigenständig zu informieren.
- an der Diskussion und dem kritischen Austausch verschiedener Standpunkte.
- an der kritischen Analyse von aktuellen Texten, Karikaturen und Statistiken.
- an der selbstständigen Entwicklung von differenzierten, sachlich fundierten Urteilen.
Hinweise zu den Inhalten des Faches Politik-Wirtschaft in der gymnasialen Oberstufe finden Sie unter:
https://www.nibis.de/politik-und-wirtschaft-sekundarbereich-ii_11851
Die Operatorenliste, eine Liste mit möglichen Aufgabenstellungen, finden Sie unter:
https://nibis.de/uploads/1gohrgs/operatoren_2021/EK-GE-PW-WL_2021Abi_Operatoren.pdf